Welche Temperatur wird als normal angesehen und was ist ein Infektionssymptom?
Während einer Pandemie der Coronavirus-Infektion haben viele Angst, krank zu werden, und deshalb beeilen sie sich bei der geringsten Veränderung der Gesundheit, das Einfachste zu tun, das ihnen zur Verfügung steht: die Temperatur zu messen. Welche Temperatur wird als normal angesehen und welches ist ein Infektionssymptom (nicht nur SARS-CoV-2, sondern auch jedes andere)? Die Antwort ist nicht so offensichtlich, wie es auf den ersten Blick scheint, schreibt "Mail.ru Health".
Foto: Markus Spiske, unsplash.com
Was gilt als normale Temperatur?
Traditionell wird angenommen, dass die "richtige" Körpertemperatur eines gesunden Menschen 36,6 ° C beträgt. Ist es wirklich so??
Die Körpertemperatur wird durch das thermoregulatorische Zentrum im Hypothalamus gesteuert, einem kleinen Bereich im Gehirn.
Bis vor kurzem wurde angenommen, dass die hypothalamischen Neuronen die einzigen sind, die für die Thermoregulation im menschlichen Körper verantwortlich sind. Es wurde jedoch jetzt bewiesen, dass das Konzept einer einzigen Quelle von "Temperaturanzeigen" nicht alle Mechanismen der Stabilisierung der Körpertemperatur vollständig erklären kann. Wärmeempfindliche Bereiche finden sich auch in der Großhirnrinde, im Hippocampus, in der Amygdala und sogar im Rückenmark..
Bei einem gesunden Menschen treten tagsüber wiederholte Temperaturschwankungen auf, die mit verschiedenen Faktoren verbunden sind:
Lufttemperatur und Tageszeit;
den Zustand der Hormonspiegel (sowohl bei Frauen als auch bei Männern).
Diese Faktoren können bei ihrer moderaten täglichen Exposition eine Änderung der Körpertemperatur eines gesunden Menschen im Bereich von 36,6 ° bis 37,5 ° C beeinflussen. Abhängig von den Messwerten des Thermometers werden folgende Arten von Körpertemperatur unterschieden:
weniger als 35 ° C - niedrige Körpertemperatur;
35-37,5 ° C - normale Körpertemperatur;
37,5 - 38 ° C - subfebrile Körpertemperatur;
38-39 ° C - fieberhafte Körpertemperatur;
39–41 ° C - pyretische Körpertemperatur;
über 41 ° C - hyperpyretische Körpertemperatur.
Was ist einzigartig am weiblichen Körper??
Tagsüber kann sich die Körpertemperatur einer Person mehrmals ändern. Um sicherzugehen, reicht es aus, Messungen durchzuführen: Am Morgen nach dem Aufwachen liegt die Temperatur bei etwa 35,5 ° C und am Tag kann sie auf 37,5 ° C ansteigen. Dies weist nicht auf das Vorhandensein einer Infektion oder Krankheit hin..
Tägliche Schwankungen der Körpertemperatur sind besonders charakteristisch für Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen während des Menstruationszyklus, während der Schwangerschaft und während der Perimenopause..
Bei Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter beginnt die Temperatur in der zweiten Phase des Menstruationszyklus unmittelbar nach dem Eisprung (der Freisetzung eines Eies aus dem Follikel) auf 37,5 ° C zu steigen und kann bis zum Beginn der Menstruation auf diesem Niveau bleiben - dh 2-3 Wochen. Dies ist auf erhöhte Progesteronspiegel zurückzuführen, die einen thermischen Effekt haben. Das Vorhandensein von leichtem Fieber bei schwangeren Frauen im ersten Trimester wird auf die gleiche Weise erklärt: Dies ist eine physiologische Norm, die keine Behandlung erfordert, wenn keine Symptome vorliegen..
Eine subfebrile Temperatur ist auch während der Perimenopause aufgrund hormoneller Veränderungen im weiblichen Körper möglich.
Eine Funktionsstörung der Schilddrüse, nämlich eine Schilddrüsenunterfunktion, kann ebenfalls zu einem stabilen und langfristigen Anstieg der Körpertemperatur führen.
Also, wann der Alarm ertönen soll?
Bei Infektionskrankheiten geht ein Temperaturanstieg in der Regel mit charakteristischen Symptomen und der Entwicklung eines allgemeinen Intoxikationssyndroms einher: Schwäche, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schmerzen in Muskeln und Gelenken. In solchen Situationen sind 37,5 ° C natürlich nicht die Norm, aber auch kein Grund für Panik, Selbstmedikation und unangemessene Einnahme von Antipyretika. Wo ist es richtiger, einen Arzt aufzusuchen?.
Wenn Sie keine Beschwerden haben, Ihre allgemeine Gesundheit nicht leidet und die Temperatur von 37,5 ° C zufällig entdeckt wurde, müssen Sie die möglichen Faktoren bewerten, die den physiologischen Anstieg der Körpertemperatur beeinflussen: den hormonellen Hintergrund und die Bedingungen, unter denen Sie ein Thermometer einstellen. In keinem Fall sollten Sie in Panik geraten: Messen Sie die Temperatur nach einiger Zeit (oder besser nach einem dritten Mal, etwas später) erneut und konsultieren Sie einen Arzt, wenn der Anstieg mit anderen Symptomen einhergeht.
Lesen Sie auch
Wenn Sie einen Fehler im Nachrichtentext bemerken, wählen Sie ihn aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste
Warum steigt die Temperatur nach dem Essen: mögliche Ursachen
Ein Anstieg der Körpertemperatur bei einer Person weist auf die Entwicklung eines Entzündungsprozesses hin. Aber es gibt Zeiten, in denen ein Mensch äußerlich absolut gesund ist und nach dem Essen seine Temperatur steigt. In einigen Fällen kann dies die Norm sein, und manchmal ist es notwendig, in die Klinik zu gehen.
Ursachen der Hyperthermie nach dem Essen
Wenn eine Person nach dem Essen Fieber hat, kann dies ein normaler physiologischer Prozess sein. Wenn Nahrung verdaut wird, wird im Körper Wärmeenergie erzeugt. Bei der Verdauung von Fleisch wird vor allem Wärmeenergie freigesetzt, bei Fetten etwas weniger. Wenn es im Übermaß produziert wird, kann es nach dem Essen zu einem leichten Anstieg der Körpertemperatur kommen. Dies bleibt jedoch die Norm, wenn das Thermometer eine Markierung von nicht mehr als 37,30 ° C anzeigt.
Im Alltag kann ein leichter Temperaturanstieg nach dem Essen durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die nicht mit Krankheiten zusammenhängen:
- Mittags und abends steigt die Temperatur bei jedem gesunden Menschen immer an. Gerade zu diesem Zeitpunkt werden hauptsächlich Lebensmittel konsumiert. Daher scheint es vielen, dass es nach dem Essen zunahm;
- Mit hormonellen Veränderungen bei Frauen während der Schwangerschaft, vor der Menstruation, während der Wechseljahre. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass hormonelle Veränderungen im Körper in Verbindung mit der Verdauung von Nahrungsmitteln die Temperatur erhöhen;
- Der Grund kann körperliche Aktivität, Sport, harte Arbeit sein, insbesondere wenn ihnen eine Mahlzeit folgt;
- Es gibt eine Reihe von Lebensmitteln, die nach dem Essen Fieber verursachen können. Dies sind einige Gewürze, heiße Chili-Gerichte, heiße Marinaden. Bei der Verdauung von Kohlenhydraten produziert der Körper die meiste Wärme. In diesem Fall steigt die Temperatur auch nach dem Essen an.
Kinder, insbesondere kleine Kinder, können nach dem Essen Fieber haben, wenn sie zuvor aktiv gespielt oder viel geweint haben..
Wenn die Temperatur über dem Normalwert liegt oder zusätzliche Symptome vorliegen, suchen Sie einen Arzt auf. Alarmierende Symptome sind:
- Hautausschlag oder Schleimhäute;
- Verstopfte Nase, laufende Nase, Kehlkopfbeschwerden;
- Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Bitterkeit im Mund;
- Schmerzgefühl im Bauch;
- Atembeschwerden;
- Allgemeines Unwohlsein.
Dies kann auf die Entwicklung einer Infektionskrankheit hinweisen, die eine sofortige Behandlung erfordert..
Allergie gegen Lebensmittel
Wenn eine Person gegen bestimmte Lebensmittel allergisch ist, kann die Temperatur nach dem Verzehr steigen. Dann sollten zusätzliche Symptome vorliegen, die für diese Krankheit charakteristisch sind:
- Juckreiz und Hautausschläge;
- Niesen und allergische Rhinitis;
- Halsschmerzen;
- wässrige Augen;
- allergischer Husten;
- Ersticken kann auftreten, wenn die Reaktion schwerwiegend ist.
In diesem Fall muss ein Allergologe konsultiert werden, um das Allergen zu bestimmen, auf das die Histaminrezeptoren reagieren. Wenn ein Allergen identifiziert wird, verschreibt der Arzt Medikamente, um den Zustand zu lindern, und eine Diät mit Lebensmitteln, um allergischen Reaktionen vorzubeugen.
Wenn eine Person, die über ihre Nahrungsmittelallergie Bescheid weiß, immer noch ein für sie kontraindiziertes Produkt gegessen hat, muss ein Antihistaminikum eingenommen werden. In der vom Arzt verschriebenen Dosierung. Sobald die Reaktion des Körpers nachlässt, stabilisiert sich die Temperatur.
Erkrankungen des Verdauungssystems
Ein Temperaturanstieg nach dem Essen kann auf Störungen in der Arbeit des Verdauungstrakts und der inneren Organe hinweisen:
- chronische Pankreatitis;
- Verschlimmerung der Cholezystitis;
- Enterokolitis;
- Onkologie des Verdauungssystems;
- Magengeschwür des Magens oder Zwölffingerdarms.
In diesem Fall liegt die Temperatur über 37,30 ° C, zusätzliche Anzeichen weisen auf die Krankheit hin.
Hepatitis
Die Temperatur nach einer Mahlzeit kann auch mit Hepatitis ansteigen, insbesondere wenn Gelbsucht beginnt. In diesem Fall treten begleitende Symptome auf:
- Durchfall;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Appetitlosigkeit, Schwäche;
- schmerzhafte Empfindungen rechts in den Rippen;
- Gelbfärbung der Haut und Weiß der Augen.
Bei diesen Anzeichen ist es notwendig, einen Arzt - Hepatologen zur Behandlung zu konsultieren. Eine vernachlässigte Krankheit trägt zur Entwicklung irreversibler Prozesse bei.
Pankreatitis
Bei Pankreatitis, insbesondere chronischer Pankreatitis, kann die Temperatur nach dem Essen leicht ansteigen. Der Grund liegt in dem Essen, das die Person gegessen hat. Wenn es fettig oder gebraten, geräuchert oder scharf ist, kommt es zu einer Verschlimmerung der Pankreatitis. Die Bauchspeicheldrüse entzündet sich und verursacht Fieber. Dieser Zustand erfordert eine sofortige Behandlung..
Gastritis
Eine Verletzung der Ernährung mit Gastritis trägt zur Verschlimmerung der Krankheit bei. Lebensmittel, die von der Ernährung des Patienten ausgeschlossen werden sollten, verursachen Entzündungen, sodass die Temperatur steigt.
Eine Lebensmittelvergiftung verursacht Fieber aufgrund pathogener Mikroben und einer Vergiftung des Körpers. In diesem Fall treten immer zusätzliche Symptome auf: Durchfall, Erbrechen, vermehrtes Schwitzen.
Eine unzureichende Menge an produziertem Magensaft führt zu Verdauungsproblemen, die Nahrung bleibt im Magen. Dies fördert die Entwicklung von Mikroorganismen, die in den Zwölffingerdarm eindringen. Dadurch entzündet sich der gesamte Magen-Darm-Trakt und verursacht nach dem Essen einen Temperaturanstieg..
Cholelithiasis
Bei Gallensteinen kann die Körpertemperatur auch nach dem Essen ansteigen. Der Verzehr von choleretischen Produkten kann die Ursache sein. Diese schließen ein:
- Olivenöl;
- Erdnüsse, Avocado;
- Sonnenblumen- und Maisöle;
- aus Vollkorngetreide gekochter Brei;
- verschiedene Grüns;
- frisches Gemüse;
- Preiselbeere;
- Rüben- und Traubensäfte.
Diese Lebensmittel sind für sich genommen sehr nützlich, um den Ausfluss von Galle zu normalisieren. Wenn sich jedoch Steine bewegen, insbesondere große, können diese beim Bewegen in den Gallengängen stecken bleiben, was zu einem Angriff mit steigender Temperatur führt. Kleine Steine und Sand beim Verlassen nach dem Verzehr von choleretischen Produkten können ebenfalls die Temperatur erhöhen. Beim Austritt stören sie die Schleimhaut im Gallentrakt und verursachen einen entzündlichen Prozess.
Die Behandlung sollte mit Maßnahmen zur Beseitigung des Entzündungsprozesses beginnen, dann normalisiert sich der Allgemeinzustand.
Was tun, wenn die Temperatur nach dem Essen steigt?
Zunächst muss der Grund für den Temperaturanstieg ermittelt werden. Dazu müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Der nächste Schritt sollte eine Prüfung sein:
- Visuelle Untersuchung durch einen Arzt, Klärung der Symptome;
- Ultraschall der Bauchhöhle zur Untersuchung von Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase;
- Bei Verdacht auf Gastritis oder ein Geschwür wird von einem Arzt eine Gastroendoskopie des Magens und des Zwölffingerdarms verschrieben.
- Laborbluttests für die Anzahl von Leukozyten, Esuofellinen, Zuckerwerten und anderen Indikatoren;
- Analyse von Urin und Kot auf das Vorhandensein von Parasiten;
- Bei Bedarf müssen Sie einen Arzt aufsuchen - Spezialisten für Infektionskrankheiten, Gastroenterologen und Endokrinologen.
Nach der Untersuchung wird der Arzt eine Schlussfolgerung ziehen und die Behandlung empfehlen.
Wenn Sie sich das Video ansehen, lernen Sie die richtige Ernährung kennen.
Die Temperatur nach dem Essen kann aus physiologischen Gründen ansteigen. Wenn zusätzliche Symptome vorhanden sind, können sie nicht ignoriert werden, sie signalisieren die Entwicklung einer Pathologie im Körper. Für jede Krankheit ergibt eine rechtzeitige Behandlung eine positive Prognose.
Temperatur nach dem Essen
Der Inhalt des Artikels
In einigen Fällen ist der Anstieg der Körpertemperatur auf physiologische Gründe zurückzuführen, wie z
- prämenstruelle Periode oder Schwangerschaft;
- körperliche Überlastung;
- Zahnen;
- psycho-emotionale Erregung;
- überhitzen.
Normalerweise wird nach dem Essen ein Temperaturanstieg festgestellt. Dieses Phänomen ist physiologisch gerechtfertigt, da der Verdauungsprozess mit einer übermäßigen Energieerzeugung verbunden ist, die sich in der Entwicklung einer Hyperthermie äußert. Die Temperaturwerte sollten 37,2 - 37,3 Grad nicht überschreiten. In Fällen, in denen sie höher sind oder zusätzliche Symptome auftreten, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, um die Ursache für diesen Zustand herauszufinden. Zusätzliche Symptome können zusätzlich zu dem Temperaturanstieg nach dem Essen sein
- das Auftreten von Hautausschlägen;
- Entwicklung von Rhinitis, Halsschmerzen, Atemnot;
- das Vorhandensein von dyspeptischen Störungen (Erbrechen, Durchfall, Bitterkeit im Mund);
- die Entwicklung von Schmerzen im Bauchraum;
- Verschlechterung des Allgemeinzustandes, das Vorhandensein von Unwohlsein.
Lebensmittelallergie
Fieber nach dem Essen kann auf eine Nahrungsmittelallergie zurückzuführen sein.
In diesem Fall sind Symptome wie Juckreiz und Halsschmerzen, Nase, tränende Augen und das Auftreten von Hautausschlägen charakteristisch. In schweren Fällen kann die Reaktion mit der Entwicklung eines Bronchospasmus fortschreiten. Wenn Sie solche Anzeichen finden, sollten Sie versuchen, einen Zusammenhang mit der Verwendung eines bestimmten Lebensmittels herzustellen. Ein Allergologe hilft Ihnen bei der Diagnose dieses Zustands und ermittelt das erforderliche Untersuchungsvolumen..
Die moderne Medizin bietet ein ziemlich breites Spektrum an Untersuchungen zur Identifizierung eines Allergens. Wenn es aus irgendeinem Grund unmöglich ist, einen Spezialisten zu konsultieren und Untersuchungen durchzuführen, können Sie versuchen, die Situation zu beheben, indem Sie das angebliche Allergen beseitigen und auf eine hypoallergene Diät umsteigen. Für den Fall, dass es schwierig ist, die Ursache zu beseitigen, beinhaltet die Behandlung von Allergien die Ernennung von Antihistaminika, Enterosorbentien. In schweren Fällen können wir über die Ernennung einer Hormontherapie sprechen.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Der Zustand, in dem die Körpertemperatur nach dem Essen steigt, kann auf andere Gründe zurückzuführen sein, vor allem auf die Pathologie des Magen-Darm-Trakts. Am häufigsten sind solche Symptome ein Zeichen für chronische Pankreatitis, Cholezystitis, Enterokolitis, die aufgrund des Vorhandenseins einer Entzündung mit unzureichender enzymatischer Aktivität auftreten. Ein Geschwür des Magens und des Zwölffingerdarms während einer Exazerbation kann auch von einem Anstieg der Körpertemperatur begleitet sein.
Ein Anstieg der Körpertemperatur nach dem Essen bis zu 37 Grad in Kombination mit dyspeptischen Störungen (Übelkeit, Durchfall, Appetitlosigkeit) und Schweregefühl im rechten Hypochondrium kann eine Virushepatitis im präikterischen Stadium charakterisieren. Diese Periode ist durch eine Vielzahl klinischer Manifestationen gekennzeichnet, einschließlich eines Temperaturanstiegs nach dem Essen. Die Spitzenzeit der Krankheit, begleitet von der Entwicklung von Gelbsucht, lässt keine Zweifel mehr an der Pathologie des hepatobiliären Systems aufkommen.
Subfebriler Zustand für verschiedene Pathologien
Viele entzündliche Erkrankungen sind durch einen Anstieg der Körpertemperatur auf subfebrile Zahlen am Abend gekennzeichnet..
Dies gilt für gynäkologische Pathologie, Nierenerkrankungen, Atemwege usw..
In diesem Fall können chronische Krankheiten durch ein gelöschtes Krankheitsbild ausgedrückt werden. Die leicht erhöhten Ergebnisse der Thermometrie, die nach den Mahlzeiten am Abend durchgeführt wird, können genau mit dem Vorhandensein chronischer Infektionsherde oder trägen Prozessen verbunden sein, die zu spärlichen Symptomen führen..
In Ermangelung offensichtlicher zusätzlicher Symptome und unter Beibehaltung eines allgemein zufriedenstellenden Zustands können für die Diagnose dieser Hyperthermie Untersuchungen durchgeführt werden, die für alle Langzeitfieberpatienten erforderlich sind..
Dazu gehören Fluorographie, allgemeine klinische Analysen, Kotanalysen auf Wurmeier, EKG, Ultraschall der inneren Organe, Konsultation eines Spezialisten für Infektionskrankheiten, Endokrinologen und andere, abhängig von der angeblichen Pathologie.
In Fällen, in denen keine pathologischen Veränderungen festgestellt werden, der Allgemeinzustand des Patienten nicht verändert wird, kann dieser Anstieg der Körpertemperatur als eine Variante einer physiologischen Reaktion angesehen werden, die keiner Korrektur bedarf.
Ursachen für periodischen oder anhaltenden leichten Anstieg der Körpertemperatur
Was sind die Gründe für einen konstanten oder zeitweise leichten Temperaturanstieg zu bestimmten Tageszeiten, abends oder tagsüber? Warum bei Kindern, älteren Menschen oder schwangeren Frauen häufig ein Anstieg der Körpertemperatur von 37,2 auf 37,6 ° beobachtet wird?
Was bedeutet subfebrile Temperatur?
Subfebrile ist ein leichter Anstieg der Körpertemperatur auf 37,2-37,6 ° C, dessen Wert normalerweise im Bereich von 36,8 ± 0,4 ° C schwankt. Manchmal können die Temperaturen 38 ° C erreichen, diesen Wert jedoch nicht überschreiten, da Temperaturen über 38 ° C Fieber anzeigen.
Niedriggradiges Fieber kann jeden betreffen, aber Kinder und ältere Menschen sind am anfälligsten, da sie anfälliger für Infektionen sind und ihr Immunsystem den Körper nicht schützen kann.
Wann und wie tritt die subfebrile Temperatur auf?
Die subfebrile Temperatur kann zu verschiedenen Tageszeiten auftreten, was manchmal mit möglichen pathologischen oder nicht pathologischen Ursachen korreliert.
Abhängig von der Zeit, zu der die subfebrile Temperatur auftritt, können wir unterscheiden:
- Morgen: Das Subjekt leidet morgens an leichtem Fieber, wenn die Temperatur über 37,2 ° C steigt. Obwohl am Morgen die physiologisch normale Körpertemperatur unter dem Tagesdurchschnitt liegen sollte, kann daher auch ein geringfügiger Anstieg als subfebrile Temperatur definiert werden.
- Nach dem Essen: Nach dem Mittagessen steigt die Körpertemperatur aufgrund der Verdauung und der damit verbundenen physiologischen Prozesse. Dies ist nicht ungewöhnlich, daher wird ein Temperaturanstieg von mehr als 37,5 ° C als subfebril bezeichnet..
- Tag / Abend: Tagsüber und abends kommt es auch zu physiologischen Erhöhungen der Körpertemperatur. Daher gehört ein Anstieg von mehr als 37,5 ° C zur subfieberhaften Temperatur..
Die subfebrile Temperatur kann sich auch in verschiedenen Modi manifestieren, was wie im vorherigen Fall von der Art der Gründe abhängt, zum Beispiel:
- Sporadisch: Diese Art von leichtem Fieber ist episodisch, kann mit saisonalen Veränderungen oder dem Einsetzen des Menstruationszyklus bei Frauen im gebärfähigen Alter verbunden sein oder das Ergebnis intensiver körperlicher Aktivität sein. Diese Form ist am wenigsten besorgniserregend, da sie in den meisten Fällen nicht mit einer Pathologie verbunden ist.
- Intermittierend: Diese subfieberhafte Temperatur ist durch Schwankungen oder periodische Ereignisse zu bestimmten Zeitpunkten gekennzeichnet. Kann zum Beispiel mit physiologischen Ereignissen, Perioden intensiven Stresses oder einem Indikator für das Fortschreiten der Krankheit verbunden sein.
- Anhaltend: Ein konstantes leichtes Fieber, das den ganzen Tag anhält und nicht abklingt und lange anhält, ist alarmierend, da es eng mit einigen Krankheiten verbunden ist.